10. Playground-Festival
Weimar, 4.-6. November 2022
„The Glory of the Kitchen“
Kulinarische Musik aus Renaissance, Barock und Folk

Musik zum Essen geht immer, aber Musik ÜBER Essen? Doch, es gibt sie, die appetitlichen Musikstücke der alten Musik und des frühen Folk, The Playfords servieren einige davon in ihrem neuen Programm „Garlic & Onions“, und das Ensemble all‘ improvviso aus Halle präsentiert als Desert eine Improvisation in historischem Stil zum Thema Schokolade. „The Glory of the Kitchen“ ist das gaumenwässernde Motto des 10. Playground Festivals, das vom 4.-6.11.22 in Weimar stattfindet. Wieder gibt es hochkarätige Konzerte, Workshops und Jam Sessions mit Alter Musik, Tanz und historischer Improvisation. Genuss und Lebensfreude stehen vor und auf der Bühne im Mittelpunkt.
Veranstaltungsorte:
Jugend- und Kulturzentrum mon-ami, Goetheplatz 11, 99423 Weimar
Musikschule „Johann Nepomuk Hummel“, Karl-Liebknecht-Str. 1, 99423 Weimar
Bilder
Konzerte und Sessions
Impressionen von Workshops und Abschlußpräsentation
Konzerte / Veranstaltungen
Das Konzert-Programm im Rückblick
Freitag, 4.11.2022
19:30 Uhr Konzert
Ensemble all‘ improvviso
„Inspired by Chocolate: Matheo, Matthew & Matthias“
Was für ein Erlebnis muss es sein, wenn man als Erwachsener zum allerersten Mal im Leben Schokolade kostet?
Nach Europa brachte die Kakaobohnen Christoph Kolumbus, doch erst gesüßt wurde ein heißbegehrtes Getränk daraus. Matheo Flecha d.J. (1530-1604) war Chorknabe am spanischen Hof, als dort 1544 Schokolade getrunken wurde. 1657 öffnete ein Schokoladencafé in London – ob Matthew Locke (1621-1677) vielleicht Stammgast war? In deutschen Hansestädten wurde ab 1673 Schokolade ausgeschenkt, ein Jahr bevor der Thüringer Matthias Weckmann (um 1616-1674) in Hamburg starb.
Matheo, Matthew und Matthias könnten also zu den frühesten Musikern gehört haben, denen der Genuss von Schokolade vergönnt gewesen war. Angenommen, da wäre etwas dran: Wie hätte wohl das spontane Zusammenspiel der drei geklungen, nachdem sie zum ersten Mal die süße C* gekostet hatten?

Freitag, 4.11.2022
21:00 Uhr Jam Session
Tanz- und Alte-Musik Jam-Session
Sessionmaster: Mareike Greb (Tanz) & Martin Erhardt (Band)

Samstag, 5.11.2022
19:30 Uhr Konzert
The Playfords mit Claudia Mende (Barockvioline)
„Garlic & Onions – The Glory of the Kitchen“
Man nehme 6 MusikerInnen mit einem ausgeprägten Hang zu Alter Musik, gebe herzhafte englische Tänze ihres Namensgebers John Playford (1623-1686) hinzu, hebe Balladen und Lautenmusik der britischen Renaissance sowie einen guten Schuss Folk unter und verquirle alles lustvoll mit ordentlich Authentizität, Spontanität und Improvisation. Vorsicht: Das Ergebnis kann Spuren heutiger Musik enthalten.
Serviert wird ein sinnliches bis deftiges Programm, das die Sehnsucht vergangener Zeiten nach unverfälschtem Leben auf dem Land in die Ohren bringt. Gespickt mit erstaunlichen Geschichten von Landmädchen und Stadtkerlen, von übermäßigem Tabak- und Alkoholgenuss, versetzt mit rauschhaften Träumen und schwermütigen Weisen, abgeschmeckt mit ausgelassenen Tänzen und bitteren Liedern. Groovige Tanzbarkeit, augenzwinkernde Zweideutigkeit, abgrundtiefe Melancholie und überschäumende Leidenschaft sorgen für ein ausgewogenes Menü. Als Beilage werden Kochbücher des 17. Jahrhunderts rezitiert. Es lebe die gute Küche!

Samstag, 5.11.2022
21:00 Uhr Jam Session
Tanz- und Alte-Musik Jam-Session
Sessionmaster: Mareike Greb (Tanz) & Martin Erhardt (Band)

Sonntag, 6.11.2022
16:00 Uhr Workshopabschluss
Öffentliche Präsentation der Workshopergebnisse
Workshops
Neben den Konzerten sind Workshops ein Schwerpunkt des Festivals. Wir freuen uns, auch in diesem Jahr ein breites, spannendes Spektrum an Workshops bei hervorragenden Dozenten anbieten zu können.
Zeitplan:
- Samstag 9:00 Uhr – Registrierung der Teilnehmer (Ort: Musikschule)
- Samstag 9:30 Uhr – gemeinsame Workshop-Eröffnung (Musikschule)
- Samstag von 9:30 bis 17:00 Uhr – Workshops (mon-ami und Musikschule)
- Sonntag von 9:30 bis 16:00 Uhr – Workshops (mon-ami und Musikschule)
- Sonntag von 16:00 bis 17:00 Uhr – Präsentation der Workshopergebnisse (mon-ami)
Mother Watkin’s Ale – Jamming zu englischen Balladen
Dozent: Ian Harrison (UK)
A lieta vita – Historische Improvisation
Dozent: Martin Erhardt (D)
Folkmelodien hörend lernen
Dozentin: Gesa Bartuschka (D)
Der Ursprung des Squaredance, die „Old English Squares“ und „Contredances Françaises“
Dozentin: Mareike Greb (D)
Alte-Musik-Kinder-Orchester
Dozenten: Anett und Fabia Bartuschka (D)
Musik und Bewegung für Kinder
Dozenten: Elisabeth Pieper (A) und Studenten des Masterstudiengangs „Elementare Musikpädagopgik“ der Hochschule für Musik „Franz Liszt“, Weimar